 |  |
| |  |
|
Erdbeeren
Die Vorläufer und Eltern unserer Gartenerdbeeren, die schon Jahrhunderte
vorher in Europa kultiviert wurden. Die Früchte sind zwar kleiner, aber völlig
zu Unrecht in Vergessenheit geraten, denn ihr Aroma ist unvergleichlich
aromatisch. Und alte Sorten der Gartenerdbeere. Alle vermehren sich über
Ausläufer. Die meisten heutigen Erdbeersorten können da geschmacklich nicht mithalten.
- E-2101 Scharlacherdbeere
Fragaria virginiana Eine der Ahnen unserer heutigen Erdbeeren. Sie stammen ursprünglich aus
Nordamerika und wurden schon Anfang des 17. Jahrhunderts in Europa eingeführt.
Der Geschmack ist süß und aromatisch, die Früchte sind rot und etwas größer wie
unsere Walderdbeeren. Sie sind robust und widerstandsfähig und sehr langlebig.
3,50 €
- E-2102 Scharlacherdbeere "Weiße Lößnitzer"
Fragaria virginiana Foto Weinbergerdbeere mit kirschgroßen weiß-orangeroten Früchten. Wie
der Name schon sagt wuchsen die Erdbeeren schon seit dem 18. Jahrhundert in
den Weinbergen um Dresden. Erst vor ein paar Jahren im Lößnitzgrund in
Dresden wiederentdeckt.
4,50 €
- E-2103 Scharlacherdbeere "Little Scarlet" Foto Fragaria
virginiana Die legendere "James Bond Erdbeere", sie ist schon Mitte des 18.
Jahrhunderts entstanden. nicht nur James Bond liebt die Konfitüre aus Ihren
Beeren, auch die Queen schätzt sie, weil sie besonders fruchtig schmeckt.
4,50 €
- E-2108 Scharlacherdbeere "Domkapitel Wurzen"
Fragaria virginiana Foto
Auch eine Weinbergserdbeere welche einen heißen kargen und trockenen
Standort liebt, um ihr vorzügliches Aroma zu entfalten. Die Früchte sind
viel größer, als die Wildart.
4,50 €
- E-2104 Erdbeere "White Pine"
Fragaria x ananassa (weiße Ananas) Foto
Die weißen Früchte haben rosa Bäckchen und sind sehr aromatisch und süß
,geschmacklich besser wie viele rote Sorten, schon Mitte des 19.
Jahrhunderts entstanden.
3,50 €
- E-2105 Aprikosenerdbeere "Apricot chinoise"
Fragaria nilgerrensis
Eine ganz besondere Erdbeere - die kleinen weißen Früchte haben ein
ausgefallenes Aroma nach Aprikosen ,dunkelgrüne glänzende dekorative
Blätter, kleinwüchsig. 4,50 €
Foto
- E-2106 Gartenerdbeere "Auchincruive Climax" Foto
Fragaria x ananassa
Eine große tiefdunkelrote Erdbeere mit hervorragendem Geschmack. Die Früchte
sind auch innen dunkelrot. Sie wurde in der Mitte des vorigen Jahrhunderts
in Schottland gezüchtet.
3,50 €
- E-2107 Gartenerdbeere "Talisman" Fragaria x
ananassa
Sehr aromatische große rote Früchte zeichnen diese Sorte aus und das die
Pflanzen oftmals eine 2. Ernte im Herbst bringen. Auch eine Züchtung aus
Schottland aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
3,50 €
Foto
- E-2113 Gartenerdbeere "Pralinenerdbeere"
Fragaria x ananassa
Aromatische süße rote Früchte, trägt den ganzen Sommer bis zum Herbst.
3,50 €
- E-2109 Erdbeere "Lucida Perfecta"
Fragaria x ananassa
Sehr große weiße, zartrosa überhauchte aromatische Früchte. Eine sehr alte
Sorte, entstanden im
19. Jahrhundert. Sie war eine der ersten großfrüchtigen Erdbeersorten und
die Wichtigste in der Erdbeerzucht. Foto
4,50 €
- E-2209 Moschuserdbeere / Zimterdbeere
Fragaria moschata
Eine heimische Art, welche schon vor Jahrhunderten kultiviert
wurde, aber leider von der großfrüchtigen Gartenerdbeere verdrängt wurde.
Völlig zu Unrecht - ihre Früchte sind zwar kleiner, aber besitzen ein
unvergleichliches Aroma. Wer sie einmal probiert hat, möchte sie nicht mehr
missen. Die Pflanzen fühlen sich an einem warmen gut feuchten Standort wohl.
Zweihäusig, männliche und weibliche Blüten kommen auf getrennten Pflanzen
vor.
3,50 €
- E-2110 Moschuserdbeere "Eva Liebermeister" (weiblich)
Fragaria moschata
Eine reichtragende Sorte mit relativ großen herzförmigen tiefroten Früchten
von herausragendem aromatischem Geschmack. Erst vor 10 Jahren entdeckt in
Karlsruhe. Als Befruchter eignen sich männliche, zwittrige Moschuserdbeeren und
die Wildart, bedingt auch großfrüchtige Gartenerdbeeren.
4,50 €
- E-2111 Moschuserdbeere "Marie Charlotte"
(selbstfruchtbar) Fragaria moschata
Eine Sorte die ursprünglich aus Frankreich stammt. Blassrote bis dunkelrote
Früchte mit hervorragendem Geschmack.
4,50 €
- E-2112 Moschuserdbeere "Schöne Wienerin"
(weiblich) Fragaria moschata Eine
Rarität, welche erst in diesem Jahrhundert im Garten einer Jugendstilvilla
in Dresden wiederentdeckt wurde, wo sie jahrzehntelang überlebt hat. Sehr
dunkelrote längliche Früchte mit schmelzendem köstlichem Aroma. Wurde Ende
des 19. Jahrhunderts in Deutschland gezüchtet und war einst weit verbreitet.
Auch unter dem Namen Vierländererdbeere bekannt. Als Befruchter eignen sich
männliche, zwittrige Moschuserdbeeren und die Wildart, bedingt auch großfrüchtige
Gartenerdbeeren. Foto
4,50 €
- E-2210 Moschuserdbeere, männlich
Eine Sorte mit rein männlichen Blüten.
4,50 €
- E-2113 Gartenerdbeere "Kaisers Sämling" (Frühe
König Albert) Fragaria x ananassa
Große hellrote herzförmige sehr wohlschmeckende Früchte mit schmelzendem
Fruchtfleisch. Robuste Pflanzen, auch für Sandböden geeignet, gezüchtet in
Deutschland im vorigen Jahrhundert. Foto 3,50 €
- E-2114 Gartenerdbeere "Maikönigin" (May Queen / Reine de Mai)
Fragaria x ananassa
Eine uralte robuste englische Sorte aus dem 19. Jahrhundert. Die Früchte
sind orangerot weißfleischig und frühreif mit sehr gutem Geschmack. Foto
3,50 €
- E-2115 Gartenerdbeere "Georg Soltwedel"
Fragaria x ananassa
Alte Sorte aus dem vorigen Jahrhundert mit aromatischen und süßen großen
roten Früchten. 3,50 €
- E-2116 Monatserdbeere "Liesl Brunner" Fragaria vesca
var. semperflorens
Weiße längliche Früchte mit aromatischem Waldbeergeschmack. Immertragend ,
Früchte werden bis in den Spätherbst gebildet. Gut geeignet für die
Topfkultur, bildet keine Ausläufer.
4,50 €
- E-2117 Walderdbeere "Johanna"
Fragaria vesca Trägt nicht nur einmal, sondern
bis zum Spätsommer. Bildet zahlreiche Ausläufer, gut als Bodendecker unter
Sträuchern geeignet. Gartenfund von 2002.
3,50 €
zurück nach oben
Tel.: 03 631 - 971 240
E-mail: kontakt@duftzaubergarten.de
© Cordula Felgner www.duftzaubergarten.de
 |  |
 |